Das In-Mould-Labelling (IML)-Verfahren ist in der Kunststoffverarbeitung längst zum Standard geworden, wenn es um hochwertige, kratzfeste und dauerhaft haltbare Dekoration von Spritzgussteilen geht. Die Etiketten aus PP oder PE werden dabei direkt im Werkzeug positioniert, mit dem Bauteil umspritzt und dauerhaft verbunden.
Doch damit das zuverlässig funktioniert, muss das Etikett während des Schließvorgangs präzise an der gewünschten Position haften – auch bei kurzen Zykluszeiten, hohen Kavitätenzahlen oder filigranen Etikettgeometrien.




Die Herausforderung: Positionieren und Fixieren ohne Verrutschen
Gerade bei dünnen oder komplex geformten Etiketten reicht ein Vakuum alleine häufig nicht aus, um das Label sicher an der Werkzeugwand zu fixieren. Schon kleinste Verschiebungen führen zu:
-
Faltenbildung
-
Versatz oder Verzug im Druckbild
-
unvollständigem Umspritzen
-
erhöhtem Ausschuss
Die Lösung: Statische Aufladung mit dem Eltex POWER CHARGER und R130
Durch gezielte Aufladung des Etiketts lässt sich dieses kontaktfrei und zuverlässig an der Werkzeugwand fixieren – bis zur vollständigen Umspritzung. Hierzu wird während des Positionierens ein kurzer Hochspannungsimpuls über eine R130 Aufladeelektrode eingekoppelt.
Systemkomponenten:
-
Eltex POWER CHARGER: Kompakte, leistungsstarke Hochspannungseinheit mit präziser Regelung
-
Eltex R130 Aufladeelektrode: Hochfrequente Nadelbalken-Elektrode zur punktuellen Ladungseinbringung
-
Aufladekabel & Applikatorzuleitung: Für schnelle Entladung nach der Fixierung
-
IML-Roboter oder Handlinganlage: Positioniert das Label synchron zum Schließvorgang
Funktionsweise im Detail
1. Das IML-Label wird vom Roboter angesaugt und in das geöffnete Werkzeug eingeführt
2. Vor dem Ablegen wird über die R130 Elektrode ein kurzer Hochspannungsimpuls eingekoppelt
3. Das Etikett wird elektrostatisch an der Werkzeugwand fixiert – ohne Luftstrom, Vakuum oder mechanische Hilfe
4. Das Werkzeug schließt, das Label wird umspritzt
5. Die Aufladung wird durch bei der Entnahme aktiv über ein Ionisationssystem abgeführt
Vorteile des Systems
Vorteil | Beschreibung |
---|---|
Prozesssichere Fixierung | auch bei tiefgezogenen oder strukturierten Etiketten |
Keine mechanische Halterung nötig | Verzicht auf Vakuumplatten oder Magnete |
Kurze Taktzeiten | Aufladung erfolgt innerhalb weniger Millisekunden |
Schonende Behandlung der Etiketten | Kein Verziehen, keine thermische Belastung |
Kompakte Integration | R130 lässt sich platzsparend am Roboterarm oder Werkzeug montieren |
Modular erweiterbar | auch für Mehrfachkavitäten oder verschiedene Etikettenformate einsetzbar |
Typische Anwendungen
-
Lebensmittelverpackungen (Becher, Deckel, Schalen)
-
Technische Teile mit Funktions- oder Warnetikett
-
Kosmetik- oder Chemiebehälter mit hochauflösendem Dekor
-
Dünnwandverpackungen mit IML-Design
Praxisbeispiel: IML im Dünnwandbereich
Ein Verpackungshersteller setzte den Eltex POWER CHARGER mit R130 Elektrode in einer Spritzgießzelle für IML-Becher ein. Zuvor kam es bei bestimmten Label-Formaten regelmäßig zu Faltenbildung und Ausrichtungsfehlern.
Nachrüstung mit statischer Aufladung:
-
exakte Etikettfixierung auf der Werkzeugwand
-
Reduzierung des Etikettenausschusses
-
keine zusätzlichen Vakuumkomponenten nötig
-
stabilere Produktion bei Formatwechseln
Fazit
Statische Aufladung ist ein bewährtes Hilfsmittel für die präzise Fixierung von IML-Etiketten im Werkzeug.
Mit dem Eltex R130 Aufladeelektroden-System und dem kompakten POWER CHARGER steht eine robuste, prozesssichere Lösung zur Verfügung, die sich leicht integrieren und flexibel anpassen lässt – ideal für moderne IML-Prozesse im Spritzguss.
📞 Sie möchten Ihre IML-Anwendung verbessern oder testen, ob Aufladung Ihre Prozesssicherheit erhöht?
Wir beraten Sie gerne.