Tigres Plasma FAQ

Grundlagen und Wirkprinzipien

  • Was ist Plasma?

    Plasma ist ein Gemisch aus neutralen und geladenen Teilchen, also freien Elektronen, positiven und negativen Ionen sowie Molekülen. Es gilt als vierter Aggregatzustand und entsteht z.B. in Blitzen oder in technologischen Anwendungen wie der Oberflächenbehandlung. Plasma ist außergewöhnlich reaktiv und bewirkt Energiemodifikation, Reinigung und Aktivierung von Oberflächen

  • Was ist Corona?

    Corona-Entladung ist eine spezielle Form der elektrischen Gasentladung bei Hochspannung. Sie erzeugt Stromfäden und sekundäre Plasmazonen, die für die Oberflächenmodifikation genutzt werden.

  • Wofür wird atmosphärisches Plasma genutzt?

    Atmosphärisches Plasma eignet sich ideal für die Aktivierung, Reinigung, Entgratung und Modifikation von Oberflächen in vielen Industriezweigen. Es wird ohne Vakuum betrieben und ist inline-fähig.

  • Was passiert bei der AD Plasma-/Corona-Vorbehandlung an der Substratoberfläche?

    Luftplasmen sind stark oxidativ. Diese Oxidation der Substratoberfläche führt zu flüchtigen Verbindungen, so dass anhaftende Verunreinigungen entfernt, das Grundmaterial ggf. abgetragen und deren Oberfläche ca. 5 Atomlagen tief oxidiert wird. Die somit aktivierte Oberfläche ist bestens vorbereitet für das Drucken, Kleben und Beschichten.

  • Welche Materialien können mit TIGRES Plasmasystemen behandelt werden?

    TIGRES Plasmasysteme können eine Vielzahl von Materialien behandeln, darunter:

    • Kunststoffe (besonders unpolare wie Polypropylen)

    • Metalle und Metalllegierungen

    • Glas und Keramik

    • Verbundwerkstoffe

    • Textilien

    • Papier und Karton

    • Naturleder und Kunstleder

  • Sind Tigres Plasmasysteme umweltfreundlich?
    • Keine Verwendung aggressiver Chemikalien

    • Hauptsächlich Druckluft als Prozessgas

    • Niedriger Energieverbrauch und keine Sonderabfälle

Materialien und Anwendungsbereiche

Technologien, Produkte und Systemaufbau

  • Welche Haupttechnologien gibt es?
    • T-SPOT: Kompakt, flexibel, potenzialfrei für Flächen-, Nuten- und Schraubenbehandlung

    • MEF: Multidüsensystem für breite Substrate, homogene Aktivierung

    • CAT: Energieintensive Bogenentladung für stark verschmutzte oder anspruchsvolle Oberflächen

    • T-JET: Indirekte Corona-Behandlung für wärmesensible Substrate

  • Was sind die Vorteile der TIGRES M-Serie Generatoren?
    • Separate Leistungsregelung je Kanal/Düse (geschlossene Regelkreise)

    • Echtzeitüberwachung mit System Quality Index (SQI)

    • Fehlerspeicher mit Analysefunktion, Online Datenlog

    • Fernwartung und Monitoring mit Remote Service Unit (RSU)

  • Welche Prozessgase werden verwendet?

    Meist Druckluft, optional Stickstoff oder Sauerstoff für spezielle Anwendungen. In speziellen Applikationen werden auch Precursor eingesetzt, wie zum Beispiel HDMSO

Technische Fragen und Betrieb

  • Wie groß soll der Abstand zwischen der Plasmadüse und dem Behandlungsstück sein?

    Der Abstand ist abhängig von dem zu behandelnden Material und der Leistung der Plasmaanlage. Mit einer Fokusdüse ist meistens ein Abstand zwischen 5 und 10 mm optimal. Bei einer Schlitzdüse betrögt der typische Arbeitsabstand 1-3 mm.

  • Wovon hängt die Effektivität der Vorbehandlung ab?

    Die Effektivität der Plasmabehandlung hängt von mehreren Faktoren ab:

    1. Art der Quelle: Plasma/Corona, Art der Entladungserzeugung

    2. Prozessparameter: Leistung, Geschwindigkeit, Arbeitsabstand

    3. Substrat: Jedes Material reagiert anders auf die Plasmabehandlung

  • Wie lange dauert eine Plasmabehandlung?

    Die Behandlungsdauer hängt von der gewünschten Anwendung ab:

    • Die meisten industriellen Anwendungen erfolgen in Sekundenbruchteilen bei kontinuierlicher Behandlung

    • Die Behandlung erfolgt in der Regel im Durchlauf, bei Geschwindigkeiten von 0,1m/min bis zu 1 m/s.

  • Wie lange hält eine Plasmabehandlung an?

    Die Haltbarkeit der Plasmabehandlung ist materialabhängig:

    • Glas und Metalle: In der Regel bis zur erneuten Kontamination

    • Kunststoffe: In der Regel Mehrere Tag, Wochen oder Monate (z.B. bei Polypropylen)

    • Silikone und Elastomere: in der Regel nur kurze Haltbarkeit von wenigen Sekunden bis zu wenigen Stunden.

    Die Haltbarkeit des Effektes ist hierbei jedoch sehr stark vom vorliegenden Material und der Lagerung abhängig und muss immer für den jeweiligen Prozess geprüft werden.
    Hierzu kann man sich zum Beispiel unserer Testtinten bedienen.

Anwendung, Prozesskontrolle und Qualitätssicherung

Betrieb, Wartung und Troubleshooting (Schnell-Check)

  • Täglicher Schnell-Check:
    • Elektrodenzustand visuell prüfen: fast neu/gebraucht/tauschbedürftig

    • Düsen auf Verschmutzung oder Blockade prüfen

    • Luftdruck am Generator kontrollieren (>4 bar)

    • Fehlercodes am Display auslesen

    • Testtinten verwenden zur schnellen Funktionsprüfung der Aktivierung

  • Typische Störungen und Sofortmaßnahmen:
    • Flackern des Plasmas: Wasser oder Öl in der Druckluft, Filter kontrollieren

    • ERROR_LOWPRESSURE: Luftdruck am Generator unter 4 bar, Druckversorgung erhöhen

    • FMIN/IMAX: Elektroden und Düsen auf Verschleiß prüfen, Kabel und Luftleitungen inspizieren

    • Effektivität sinkt: Abstand, Geschwindigkeit, Prozessparameter überprüfen; ggf. Elektroden/Düseneinsatz wechseln

  • Empfohlene Wartungsintervalle:
    • Täglich: Sichtkontrolle, Testtintenmessung

    • Wöchentlich: Reinigung der Düsen, Kontrolle der Leitungen

    • Monatlich: Prüfung von Generator, Kabeln und mechanischen Komponenten

    • Quartalsweise: Wechsel der Elektroden/Düseneinsätze, Check von Konfigurationsdateien und Funktionstes

Service und Support

  • Ich habe meine Bedienungsanleitung verloren. Was nun?

    Sie finden die aktuellste Dokumentation unter: www.tigres-cloud.de/public
    Benötigen sie eine Anleitung die zu einem älteren System passend sein muss, kontaktieren Sie uns unter buero@schnick.de oder +49 (0) 2056 9320-0 mit Angabe der Seriennummer Ihres Generators.

  • Wo finde ich die Konfigurationsdateien für mein BUS System?

    Die Konfigurationsdateien sind unter folgendem Link zu finden: www.tigres-cloud.de/public

  • Bietet TIGRES Testsysteme an?

    Ja, wir bieten verschiedene Möglichkeiten zum Testen:

    • Plasma A1 LAB: Laborgerechte Variante mit kompaktem Design

    • Individuelle Testkonfigurationen: Zur Evaluierung der Wirksamkeit

    • Mietsysteme: Plasmaanlagen und Generatoren zum Mieten

    • Testtinten: Zur Messung der Oberflächenenergie

    Sprechen Sie uns einfach an unter buero@schnick.de oder +49 (0)2056 9320-0

  • Wie erhalte ich Hilfe bei Störungen, Ersatzteile oder Schulungen?
    • Service-Hotline und E-Mail für schnellen Support

    • Bedienertrainings und technische Schulungen auf Anfrage

    • Remote-Service für Diagnose und Inbetriebnahme verfügbar

    • Ersatzteile und Dokumentation direkt über uns

    • Kostenlose Webinare unter www.tigres-plasma.de

Investition und Wirtschaftlichkeit

Wartung & Pflege

  • Wie sind Tigres Plasmasysteme hinsichtlich Wartung und Pflege ausgelegt?

    Tigres Systeme sind für den zuverlässigen 24/7-Dauerbetrieb (100ED) über viele Jahre konzipiert. Hauptverschleißteile sind grundsätzlich nur die Elektroden und ggf. Düseneinsätze (je nach Anwendungstyp)

  • Wartungsintervalle und Empfehlungen
    • Elektrodenstandzeit: Je nach Düsentyp und Betriebsparametern bis zu 10.000 Betriebsstunden (Plasmaentladung). Günstig wirken sich saubere, trockene, ölfreie Druckluft und kontinuierlicher Betrieb aus.

    • Elektrodenwechsel: Kann schnell und einfach, meist in wenigen Minuten, durch den Betreiber selbst erfolgen. TIGRES stellt dazu eine Videoanleitung bereit: https://www.tigres-cloud.de/public.

    • Täglicher Check: Sichtkontrolle der Elektroden und Düsen, Luftdruck prüfen (>4 bar), Funktion der Plasmaentladung beobachten, Testtinten verwenden

    • Wöchentliche Pflege: Reinigung der Düsen, Kontrolle der Kabel und der Luftversorgung.

    • Monatliche Pflege: Überprüfung von Generator, Steckverbindungen, mechanischen Komponenten.

    • Quartalsweise: Austausch verschlissener Elektroden/Düsen und Funktionstest der Anlage

  • Prozessüberwachung für Wartungsbedarf
    • System Quality Index (SQI): Jede Düse und jeder Plasmakopf sind individuell durch den TIGRES M-Generator über den SQI in Echtzeit überwacht. Sinkt der SQI-Faktor z. B. durch Elektrodenverschleiß oder Prozessprobleme unter den eingestellten Grenzwert, wird automatisch ein Wartungsintervall angezeigt oder die Anlage ggf. abgeschaltet.

    • Fehlerspeicher und Datenerfassung: Fehlercodes, Ereignisse und Betriebsdaten werden automatisch im Fehlerspeicher protokolliert, können ausgelesen/analyisert werden, unterstützen vorbeugende Wartung und schnelle Störungsbeseitigung.

  • Hilfsmittel und Fernwartung
    • Remote Service Unit (RSU): TIGRES bietet ein Online-Monitoring und Remote-Wartungstool (RSU), das Inbetriebnahme, Diagnose, Parametrierung und Serviceunterstützung in Echtzeit ermöglicht.

    • Dokumentation und Videoanleitungen: Für Wartung und Pflege stehen je nach Systemtyp Wartungsanleitungen, Checklisten und Video-Tutorials zur Verfügung.